Agrarindustrielle Landnutzung in Nordost-Brasilien

Sozial-ökologische Folgen und Auswirkungen auf und im Klimawandel. Anstoß zur Einmischung und Einstimmung auf die UN-Klimaverhandlungen COP 30 in Brasilien

Raimunda Francisca Vieira Paz, Leiterin des Menschenrechtszentrums der Diözese Balsas-MA, Brasilien
Dr. Ronaldo Barros Sodré, Geograph, Bundesuniversität Maranhão, São Luís, forscht zu Agrarkonflikten

Öffentliche Veranstaltungen:

Bad Boll: 24.-26.10.2025, Runder Tisch Brasilien 2025: Globale Umbrüche – Lokale Kämpfe: Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit

Evangelische Akademie Bad Boll, Akademieweg 11, 73087 Bad Boll, (link)

Köln: 27.10.2025, 18-20.00 Uhr – Klimagerechtigkeit statt Raubbau und Profitgier

Neue Kooperationen für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz in Amazonien und Deutschland. Vortrag, Diskussion und Austausch

FIAN-Deutschland, Gottesweg 104, 50939 Köln, Ankündigung: link

Hamm: 29.10.2025, 19-21.00 Uhr – Sojaanbau in Brasilien und die Bedrohung der Indigenen und traditionellen Gemeinschaften

FuGE e.V. Fórum Umwelt und gerechte Entwicklung e.V., Oststrasse 13, 59065 Hamm, Ankündigung link

Münster: 30.10.2025, 19.00 Uhr – Klima-Kneipe: Konflikte, und Widerstand in der Lieferkette Soja. Austausch mit Aktivist:innen

Fachhochschule Raum 007, Friesenring 32, in 48147 Münster, Seminarraum Fachbereich Sozialwesen (Kein Fleisch, keine Probleme?)

Berlin: 31.10.2025, 18.30-21.30 Uhr – Reimagining Ecological Landscapes: Bromadinho

Spore: Hermannstraße 86, 12051 Berlin, U8 (U-Bahnhof Leinestraße) und der Ringbahn (S-Bahnhof Hermannstraße, https://spore-initiative.org/de/ueber-spore/kontakt/

01.11.2025, 10-17.00 Uhr (Fortsetzung) Maranhão

Spore: Hermannstraße 86, 12051 Berlin

Berlin: 03.11.2025, 12-14.00 Uhr – Mittagstalk bei der DUH zur Problematik der Lieferkette Soja

Deutsche Umwelthilfe DUH, Bundesgeschäftsstelle Berlin, Hackescher Markt 4 | 10178 Berlin

Berlin: 3.11.2025, 15.00 Uhr – „Toxic trade tour“ European Trade Justice Coalition

Aktion vor dem Vorplatz am Bundeskanzleramt, powershift (link)

Berlin: 4.11.2025 18-19.30 Uhr – Klimagerechtigkeit statt Landraub -Justiça Ambiental contra Grilágem, Lateinamerikaforum Berlin

Ort: Global Village Berlin, Am Sud 2, 12053 Berlin, Website: berlin-global-village.de

Telefon:030-49966400 (link)

Dortmund: 05.11.2025, 19.00 Uhr – Konflikte durch Agrobusiness in Maranhao und Begleitung der Betroffenen

Franziskaner Mission Dortmund, Franziskanerstraße 1, 44143 Dortmund

Bonn: 06.11.2025, 15.30 Uhr – Konflikte und Widerstand am Beginn der Lieferkette Soja, Beispiel Maranhão. Entwaldung, Umwelt; und Menschenrechte, Transformation der Landnutzung

Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Nußallee 21, 53115 Bonn, PC-Raum

Köln: 07.11.2025, 14.00 Uhr – Konflikte und Widerstand am Beginn der Lieferkette Soja, Beispiel Maranhão. Entwaldung, Umwelt; und Menschenrechte, Transformation der Landnutzung

Universität zu Köln, Luxemburger Str. 90

Köln, 07.11.2025, 19.00 Uhr – Klimagerechtigkeit statt Raubbau und Profitgier. Neue Kooperationen für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz in Amazonien und Deutschland

Vortrag, Diskussion und Austausch

Rautenstrauch-Joest-Museum (Bibliothek), Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
Ab 18.00 Uhr Brasilianischer Imbiss

(Aus Anlass der Ausstellung: „Amazônia“ von Sebastião Salgado)

Ankündigung: link

Frankfurt: 08.11.2025, 11.00 Uhr – Die globale Perspektive von nachhaltiger Ernährung: Beispiel Soja

Bundesverband der Umweltbildungszentren Deutschlands

Unterstützt von Brot für die Welt und Gesellschaft der Europahäuser und Akademien Deutschland

Kontakt, Anmeldungen:

Johannes Holz, PEPP e.V., Marktstraße 7, 51143 Köln, Tel: 02203-8068-292, +49(0)159-01489392

E-Mail: jholz@peppev.de

Comments

Schreibe einen Kommentar